Next: Danksagung
Up: Massenbestimmung an einer
Previous: Abbildungsverzeichnis
- Tabelle der Koordinaten für die 61 Galaxienhaufen, die die
Auswahlkriterien erfüllen, geordnet nach ihrer Zählrate. Die in Grad angegebenen Himmelskoordinaten Rektaszension
(R. A.), Deklination (Dek.), galaktische Länge (LII) und galaktische
Breite (BII) sind bezogen auf das Äquinoktium 2000.0. Sie wurden mit
der in Abschnitt beschriebenen Methode
bestimmt. Weitere gebräuchliche Namen für diese Haufen sind in
Tab. angegeben. Fortsetzung ...
- ...Fortsetzung.
- Tabelle der Koordinaten für die 30 bearbeiteten Galaxienhaufen, die die
Auswahlkriterien nicht erfüllen. Der Virgo-Haufen wird aus den oben
genannten Gründen ausgeschlossen. Die Haufen zwischen PERSEUS und
Abell 0539 einschließlich liegen projeziert in der
galaktischen Scheibe. Die Haufen zwischen M49 und Abell 0548a
einschließlich liegen
unter dem Flußlimit. Der Röntgenfluß des Haufens Abell 3574
wird durch eine Punktquelle
(Abschnitt ) sehr nahe im Zentrum dominiert. Nach
Abziehen eines Modells für diese
Quelle sinkt die Zählrate für diesen Haufen unter das Limit.
- Angegeben sind die Zählraten mit Poissonfehlern, die Abschneideradien und
die gemessenen Werte für den Hintergrund mit
Poissonfehlern. Fortsetzung ...
- ...Fortsetzung.
- Angegeben sind die korrigierten Zählraten mit
Poissonfehlern, die korrigierten Abschneideradien, die Anzahl der
Hintergrund-Korrektur-Iterationen (HKI), sowie das Beobachtungsfeld: P. Beob.: Pointierte Beobachtung,
RASS
:
RASS-Bild. Fortsetzung
...
- ...Fortsetzung.
- Fitparameter für
-Modell-Fits. Die
Fitparameter für den Haufen Abell 3574 geben die
Flächenhelligkeitsverteilung
des IHG wegen einer zentralen Punktquelle wahrscheinlich nicht korrekt
wieder. Dies könnte auch für den Haufen Abell 3628 zutreffen, da die
Belichtungszeit dieses RASS-Bildes sehr niedrig
ist (
) und deshalb nur wenige Photonen
registriert wurden. Fortsetzung ...
- ...Fortsetzung.
- Fitparameter für Doppel-
-Modell-Fits.
- Über den Haufen gemittelte Gastemperaturen. Quellen für
die Temperaturen (1) bis (4) sind in Abschnitt
angegeben. Die Fehler sind angegeben für
Konfidenz. Die weiteren Temperaturen stammen aus (5):
Relation (Gl. ()), (6): [TRINCHIERI et al. 1994], (7):
[SCHINDLER 1998], (8): [TAMURA et al. 1998], (9):
[MUSHOTZKI & SCHARF 1997]. Fortsetzung ...
- ...Fortsetzung ...
- ...Fortsetzung.
- Angenommene Elementhäufigkeiten.
- Angegeben sind die gemessenen Röntgenflüsse und
Röntgenleuchtkräfte, sowie der galaktische Wert für die
Säulendichte neutralen Wasserstoffs und die
Leuchtkraftentfernung. Fortsetzung ...
- ...Fortsetzung.
- Angegeben sind die zentralen Flächenhelligkeiten,
die zentralen Elektronenzahldichten, die Gasmassen (in Einheiten der
Sonnenmasse) und
die Radien innerhalb derer die Massen bestimmt wurden (Beschreibung in
Abschnitt ). Die Werte wurden mit Hilfe des einfachen
-Modells bestimmt. Für Abell 3574 und Abell 3628
beachte man Tab. . Fortsetzung ...
- ...Fortsetzung.
- Angegeben sind die zentralen Flächenhelligkeiten, die
zentralen
Elektronenzahldichten, die Gasmassen und
die Radien innerhalb derer die Massen bestimmt wurden. Die Werte
wurden mit Hilfe des
Doppel-
-Modells bestimmt.
- Gesamtmassen in Einheiten der Sonnenmasse bei
.
- Werte für die
-Parameter, die Kernradien und die damit
bestimmten Gasmassen. In der ersten Zeile sind die optimalen Werte der
Standard-Fitprozedur angegeben. In den nächsten sechs Zeilen stehen
die Werte, die von der
-Konfidenz-Fehlerellipse stammen
(Abb. ).
Thomas Reiprich
Sun Feb 14 18:22:39 MET 1999