In den Tab. 4.3 und 4.4 sind die erhaltenen
Werte der Fitparameter für die
einzelnen Galaxienhaufen aufgelistet. Das Doppel- -Modell wurde
nur auf Haufen angewendet, für die eine pointierte Beobachtung zur
Verfügung steht, da die PBF des RASS noch nicht in die Fitroutine
integriert wurde. Außerdem wurden die Parameterwerte für zehn Haufen
verworfen, weil die Anpassung zu negativen Normierungen geführt
hatte. Für eine exemplarische Fehlerbetrachtung siehe
Abschnitt 5.3.
Für einige Fits erhält man relativ große Werte für das
reduzierte . Dies liegt jedoch im allgemeinen nicht daran,
daß für diese Haufen das Modell schlechter paßt, sondern an
der Qualität der Daten. Mit steigender Belichtungszeit werden die
Poissonfehler der Flächenhelligkeiten der einzelnen Ringe
kleiner. Mit diesen Fehlern wird bei der Berechnung von
gewichtet. D. h., je besser die Daten, desto leichter ist zu erkennen,
daß das
-Modell nicht exakt die Natur reproduziert. Dies
ist auch nicht zu erwarten, da Galaxienhaufen z. B. nicht
streng kugelsymmetrisch sind. Im Großen und Ganzen scheint das
-Modell jedoch die Wirklichkeit ausreichend gut zu beschreiben. Die
Wirkung der Belichtungszeit erkennt man auch daran,
daß bei pointierten Beobachtungen von Haufen der
-Wert systematisch
größer ist als bei RASS-Daten.
Tabelle: Fitparameter für -Modell-Fits. Die
Fitparameter für den Haufen Abell 3574 geben die
Flächenhelligkeitsverteilung
des IHG wegen einer zentralen Punktquelle wahrscheinlich nicht korrekt
wieder. Dies könnte auch für den Haufen Abell 3628 zutreffen, da die
Belichtungszeit dieses RASS-Bildes sehr niedrig
ist (
) und deshalb nur wenige Photonen
registriert wurden. Fortsetzung ...
Tabelle: Fitparameter für Doppel- -Modell-Fits.