Modul 1: Die Entfernung zum Kugelsternhaufen M4

Im ersten Modul werden wir, anhand von Daten des Gaia-Weltraumteleskops, die Entfernung zum Kugelsternhaufen M4 bestimmen. Aber: was ist Gaia, was ist ein Kugelsternhaufen, und warum heißt der M4? Und welche Rolle spielt die Parallaxe dabei?

Das schauen wir uns auf den nächsten Seiten erst mal an. Diese Seiten, auf denen du erste Hintergrundinformationen über astronomische Themen bekommst, sind im Menu mit dem Symbol 📚 gekennzeichnet. Anschließend geben wir dir einen Überblick der eigentlichen Arbeit (⚙️ im Menu), und den verschiedenen Programmen, die du dafür nutzen kannst. Aber darauf kommen wir später zurück. Bis dahin kannst du einfach immer den grünen Knöpfen am Ende der Seiten folgen.

Zunächst einmal: das hier ist ein Bild des Kugelsternhaufens M4, um den es in den ersten zwei Modulen gehen wird.

Der Kugelsternhaufen M4 im Sternbild Skorpion
Oben im Bild ist M4 zu sehen, umgeben von einer Vielzahl an Sternen unserer Milchstraße. Unten links ist ein anderer Kugelsternhaufen, der weiter entfernt ist. Bildquelle: ESO / Digitized Sky Survey 2 / Davide De Martin

M4 ist übrigens mit einem Fernglas sehr gut zu sehen. Und er ist einfach zu finden, direkt neben dem Stern Antares im Sternbild Skorpion. Von Deutschland aus steht er im Sommer (Juni) gegen Mitternacht tief im Süden, du brauchst also einen flachen Horizont in dieser Richtung. Falls du M4 mal beobachten möchtest, findest du eine Aufsuchkarte bei der ESO.


Letzte Aktualisierung: 2022-02-18 12:55