next up previous contents
Next: Ergebnisse Up: Röntgenfluß und Leuchtkraft Previous: Röntgenfluß und Leuchtkraft

Methode

  Für die Rotverschiebung jedes Haufens wird zunächst unter Benutzung der in Tab. 4.6 angegebenen Elementhäufigkeiten eine Spektraltabelle errechnet. Dabei wird ein Raymond-Smith-Modell angenommen (Abschnitt 2.1.2.2). Mit Hilfe dieser Tabellen wird dann tex2html_wrap_inline8969 im Energiebereich tex2html_wrap_inline5256 berechnet, indem man ein Modellspektrum für die jeweiligen Werte von tex2html_wrap_inline6179 und tex2html_wrap_inline3437 erstellt. Die registrierte Zählrate wird in diesem Verfahren wegen der energieabhängigen Absorption durch neutralen Wasserstoff korrigiert. Die voneinander abweichenden effektiven Flächen (Abschnitt 4.1) der PSPCs (pointierte Beobachtungen und RASS-Bilder) werden berücksichtigt.

Unter der Annahme, daß Gl. (2.23) auch für den Energiebereich tex2html_wrap_inline5256 gilt, ergibt sich tex2html_wrap_inline8641 . Die Leuchtkraftentfernung tex2html_wrap_inline6137 wird dabei mit Hilfe von Gl. (2.28) berechnet.

Es bleibt noch zu erklären, wie es möglich war, in Abschnitt 4.4 die Temperatur für einige Haufen mittels der tex2html_wrap_inline5264 Relation zu berechnen. Wie hier dargestellt, geht die Temperatur schließlich in die Berechnung der Leuchtkraft mit ein. In Abschnitt 2.1.2.1 wurde gezeigt, daß tex2html_wrap_inline8969 im Energiebereich tex2html_wrap_inline5256 im relevanten Temperaturbereich ( tex2html_wrap_inline3445 ) nur schwach von der Temperatur abhängt. Das bedeutet, tex2html_wrap_inline8641 variiert für verschiedene Temperaturen kaum. Als tex2html_wrap_inline9021 Näherung wurde daher für die Haufen ohne Temperaturinformation eine Gastemperatur von tex2html_wrap_inline9023 angenommen und zur Leuchtkraftberechnung verwendet. Diese Leuchtkraft wurde dann wiederum zur Temperaturberechnung über die tex2html_wrap_inline5264 Relation benutzt (Tab. 4.5). Die nächste Näherung müßte eine iterative Korrektur, insbesondere für Haufen bei denen man eine Temperatur von unter tex2html_wrap_inline3729 erhält, beinhalten. Zur Berechnung aller in dieser Arbeit angegebenen Größen, die von der Temperatur abhängen, wurden die Temperaturen aus Tab. 4.5 benutzt.


Thomas Reiprich
Sun Feb 14 18:22:39 MET 1999