next up previous contents
Next: Auswahlkriterien Up: Die Stichprobe Previous: Die Stichprobe

Zusammenstellung

  Um eine geeignete Stichprobe zu erhalten, wurden mehrere röntgenflußbegrenzte Galaxienhaufenkataloge nach Kandidaten durchsucht. Es wurden dann für alle Haufen, für die eine Zählrate um 1 Photon pro Sekunde oder mehr angegeben war, ROSAT-Daten erneut analysiert (Kap. 4). Die Durchmusterungen im einzelnen sind:

(1)
REFLEX (ROSAT ESO Flux-Limited X-Ray) Cluster Survey. Die Zusammenstellung einer repräsentativen RASS-Stichprobe von Galaxienhaufen am Südhimmel ( tex2html_wrap_inline6173 ) (Böhringer et al. in Vorb.).
(2)
BCS (ROSAT Brightest Cluster Sample). Eine RASS-Stichprobe hoher Vollständigkeit mit einer Flußgrenze von tex2html_wrap_inline6175 am Nordhimmel [EBELING et al. 1998].
(3)
Eine Durchmusterung der Abell- und ACO-Galaxienhaufen [ABELL et al. 1989] des gesamten Himmels (Böhringer et al. in Vorb.).
(4)
XBACs (X-Ray Brightest Abell-Type Clusters of Galaxies). Ebenfalls eine Durchmusterung des RASS nach Abell- und ACO-Galaxienhaufen [EBELING et al. 1996].
(5)
Flußbegrenzte ( tex2html_wrap_inline6177 ) Stichproben von Galaxienhaufen, die in Durchmusterungen früherer Röntgensatelliten (UHURU, HEAO-1, ARIEL-V, EXOSAT und EINSTEIN) gefunden wurden [LAHAV et al. 1989], [EDGE et al. 1990]. Wegen der abweichenden Instrumenteneigenschaften wurden für alle angegebenen Haufen ROSAT-Beobachtungen ausgewertet.
(6)
Eine Durchmusterung des RASS nach elliptischen Galaxien [BEUING et al. 1998] wurde ebenfalls durchsucht, um keine Objekte zu übersehen, die am leuchtschwachen Ende der Leuchtkraftfunktion (Kap. 6) liegen.



Thomas Reiprich
Sun Feb 14 18:22:39 MET 1999