next up previous contents
Next: Interpretation Up: Charakterisierung der Stichprobe Previous: Charakterisierung der Stichprobe

Daten

  In Abb. 6.1 ist die kumulative Verteilungsfunktion der gemessenen Röntgenflüsse der 61 Haufen der Stichprobe dargestellt, sowie die Steigung der erwarteten Verteilungsfunktion für eine vollständige Stichprobe gleichmäßig verteilter Haufen in einem euklidischen Raum.

   figure1852
Abbildung 6.1: Kumulative Verteilungsfunktion der gemessenen Röntgenflüsse im Energiebereich tex2html_wrap_inline5256 der 61 Haufen der Stichprobe. Die gestrichelte Linie hat die Steigung -1.5, die man für gleichmäßig verteilte Haufen in einem euklidischen Raum erwartet.

Abb. 6.2 zeigt die differentielle Verteilung der Rotverschiebungen der Stichprobe.

   figure1861
Abbildung 6.2: Differentielle Verteilung der Rotverschiebungen der Stichprobe. Der Haufen am entfernten Ende ist Abell 2204 mit z=0.1523.

   figure1869
Abbildung: Die Leuchtkräfte im Energiebereich tex2html_wrap_inline5256 der 61 Haufen aufgetragen über der Rotverschiebung. Man sieht auch, daß Abell 2204 zugleich der Haufen mit der größten Leuchtkraft ist.

In Abb. 6.3 sind die Leuchtkräfte über der Rotverschiebung aufgetragen.


Thomas Reiprich
Sun Feb 14 18:22:39 MET 1999