Das geometrische Zentrum der Beobachtung wird als
Startwert für die automatische Zentrumssuche benutzt. Es werden 2
Mittelpunkte bestimmt: ein lokaler Mittelpunkt, indem eine Schwerpunktsuche,
gewichtet nach Zählrate pro Himmelspixel, um die Startkoordinaten mit
einem engen Radius (hier 3 Bogenminuten) durchgeführt wird, sowie ein
globales Zentrum mit einem weiter gefaßten Suchradius (7.5
Bogenminuten; diese Zahlenwerte liefern in der Praxis brauchbare
Ergebnisse). Dieses Verfahren wird jeweils iterativ durchgeführt bis
ein stabiles Zentrum gefunden ist. Bei Beobachtungen, in denen der Haufen nicht in der
Mitte liegt, wird der Startpunkt per Hand an einer Stelle festgelegt,
an der eine hohe Photonenzahl registriert wurde. Für die
Koordinatenangaben der Galaxienhaufen in den Tabellen 3.1
und 3.2 wurde jeweils das lokale Zentrum
benutzt, da dies am ehesten die Stelle der absolut maximalen Gasdichte,
und somit das Minimum des Potentialtopfes, wiedergibt.