Web-Projekt     Physik des Monats             Januar

Astrophysik

Kurze Lebensbeschreibungen

Ein Link zu vielen Lebensbeschreibungen: Biography of physicists.

Galilei, Galileo (1564 Pisa - 1642 Arcetri)
Studium der Medizin in Pisa, Prof. für Mathematik in Pisa und Padua, ab 1610 im Dienst der Medici in Florenz. Buch über System der Welt 1632, Prozess 1633, späteres Buch (mit eigentlich brisantem Inhalt: Sonne im Zentrum des Sonnesystems begründet und erklärt fär Laien) erscheint 1638 in den Niederlanden (siehe z.B.: Sobel, 1999, "Galileo's Daughter").

Kepler, Johannes (1571 Weil der Stadt - 1630 auf Reise aus Prag)
Studium der Theologie in Tübingen, Lehramt in Graz, 1601 Hofastronom des Kaisers Rudolf II in Prag. Seine Gesetze, basierend auf Tycho Brahes Messungen der Positionen der Planeten, erscheinen in Büchern 1611 und 1619.

Huygens, Christian (1629 Den Haag - 1695 Den Haag)
Jurastudium, aber aktiv in Mathematik, 1651 Veröffentlichung über Kegelschnitte, 1654 über Wert der Zahl π; Entdeckung Saturnring, Saturnmond Titan (1655) und Orion-Nebel, Konstruktion erster Pendeluhr. Im Dienste des französischen Königs (Paris 1666 - 1680), Mitbegründer der Academie Francaise. Bestimmt 1690 Entfernung zu Sirius auf Faktor 4 genau aus einem Vergleich mit der Helligkeit der Sonne (beschrieben in seinem Buch Kosmotheoros von 1695).

Newton, Isaac (1642 Whoolstorpe - 1727 London)
Studium der Mathematik am Trinity College Cambridge. 1666 Entwicklung von Binomialsatz, Differentialrechnung, Farbentheorie, Theorie zur Gravitation. 1669 Professor in Cambridge. Buch Theorie der Farben (1682) Anlass zu vielen Auseinandersetzungen, so dass er sich entscheidet, nicht weiter zu publizieren. Auf Drängen von Halley 1684 doch angefangen mit dem Buch `Principia'. Nach 1699 Direktor der Münze und keine weitere bedeutende Naturwissenschaft.

Cannon, Annie (1863 Dover, USA - 1941 Massachusetts)
Astronomin und Konservatorin der Fotos und Spektren am Harvard Observatory. Entwarf die Spektralklassifikation der Sterne, die als Basis für die Arbeiten von Hertzsprung und Russell diente.

Hertzsprung, Ejnar (1873 Frederiksborg, DK - 1967 Roskilde, DK)
Studium als Chemie-Ingenieur in Dänemark. Von Photochemie zur Astronomie an der Urania in Kopenhagen. 1909 Dozent in Göttingen, Potsdam, 1920 Professor in Leiden, NL. Erkannte 1905 den Unterschied zwischen Roten Riesen- und Zwergsternen, definierte die `absolute Helligkeit', erstellte mit Russell Diagramme die später Hertzsprung-Russell-Diagramme genannt wurden. Entdeckte dass Polaris ein δ Cepheiden-Variabler ist und bestimmte 1913 mit Hilfe solcher Sterne die Entfernung zu den Magellanschen Wolken. Längere Biographie (english)

Russell, Henry Norris (1877 Oyster Bay NY- 1957 Princeton)
Studium in Princeton und Cambridge (England). Professor in Princeton. Spektroskopie und Doppelsterne, Beteiligung an der Erstellung des Hertzsprung-Russell Diagramms. Erkannte dass die Sonne und andere Sterne vorwiegend aus Wasserstoff bestehen.

Einstein, Albert (1879 Ulm - 1955 Princeton)
Studium der Physik in Zürich, 1905 Schweizer Patentamt, Veröffentlichung der Relativitätstheorie, 1909 Universität Zürich, 1914 Professur in Berlin, 1933 Professur in Princeton. Theorie zur Brownschen Bewegung, Relativitätstheorie, Äquivalenz der Bezugssysteme, Masse-Energie-Äquivalenz, neue Ableitung der Planckschen Strahlungsformel. Ab 1920 bestrebt, eine `Einheitliche Theorie der Materie' zu finden. Kritisch gegenüber Quantenmechanik, Rückziehung der kosmologischen Konstante λ (nicht in einer Veröffentlichung).
Für Einzelheiten siehe auch bei Lebensbeschreibung Einstein.

de Sitter, Willem (1872 Sneek, NL - 1934 Leiden)
Studium der Astronomie in Groningen, Forscher in Kapstadt, SA. Professor in Leiden. Stellarstatistik, 1917 erstes Modell (mit Einstein) eines ständig expandierenden Universums.

Schwarzschild, Karl (1873 Frankfurt am Main - 1916 Potsdam)
Studium in Strasbourg und München, Professor in Göttingen ab 1901. 1909 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. Sternatmosphären, Sternbewegungen, Struktur der Galaxis, Relativitätstheorie, Schwarze Löcher.

Eddington, Arthur Stanley (1882 Kendall - 1944 Cambridge)
Studium in Cambridge, Professor dort ab 1913. Fundamentale Arbeiten über den inneren Aufbau der Sterne, dass die stellare Energie aus einer kernphysikalischen Quelle stammen sollte. Masse-Leuchtkraft-Beziehung 1924, Pulsationstheorie, Weisse Zwerge, interstellare Materie. Veröffentlichte viele Bücher für interessierte Laien.

Hubble, Edwin Powell (1889 Marshfield, IL USA - 1953 Pasadena)
Jurastudium, seit 1919 Beobachter am Mt Wilson Observatorium. Untersuchung der Nebel und Spiralgalaxien, 1929 Entdeckung der Expansion des Universums.

Unsöld, Albrecht (1905 Bollheim, Württ. - 1995 Kiel)
Studium in Tübingen und München. Professor in Kiel ab 1932. Theoretische Astrophysik, Physik der Sternatmosphären (1938 weltweit anerkanntes grundlegendes Buch dazu), Kosmische Strahlung.

Bethe, Hans (1906 Strasbourg - 2005 Ithaca)
Professor in Ithaca ab 1935. Direktor in Los Alamos 1943-45. Kernphysik, Quantenelektrodynamik, 1938 C-N-O-Zyklus der Kernfusion und dafür Nobelpreis Physik 1967.

von Weizsäcker, Carl Friedrich (1912 Kiel - 2007 Göttingen)
Professor in Strasbourg 1942, Göttingen 1946, Hamburg 1957, Direktor am MPI zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt (Starnberg) 1969-1980. Kernphysik, Energieerzeugung in Sternen, Kosmogonie und Philosophie. Publizistisch aktiv. (siehe Sterne und Welraum 9/2007, S.26)

Hoyle, Fred (1915 Bingley UK - 2001 Bornemouth)
Studium in Cambridge. 1945 Lecturer, 1956 Mt Wilson Observatory, Professor in Cambridge (UK) 1958-1972. Sternentwicklung, Urknall mit Wasserstoff, schwere Elemente aus Kernfusion in Sternen. Steady-state-Theorie des Universums (mit Bondi und Gold 1948). Publizistisch aktiv.

Hawking, Stephen (1942 - )
Professor in Cambridge seit 1979. Theorie der Schwarzen Löcher, Ursprung und Entwicklung des Universums, Schwarze Löcher. Versucht die Quantenmechanik und Relativitätstheorie zu vereinheitlichen.

Populäre Bücher.


Zurück zur Hauptseite Astrophysik
Autor: K.S. de Boer       Sternwarte, Universität Bonn, Auf dem Hügel 71, D-53121 Bonn
mail to: deboer@astro.uni-bonn.de
Veröffentlicht am 2000.01.14 im Jahr der Physik auf www.astro.uni-bonn.de/~deboer/pdm/pdmastro.html
Verschiedene Anpassungen und Textkorrekturen bis Juni 2004, Umorganisation der Seiten zum Thema "Astrophysik" im Juli 2004.
Fassung 2014.10.25