Astronomische Institute der Universität Bonn


English

Untersuchungen an Sternen

Prof. Dr. K.S. de Boer


Sterne entstehen in dichten interstellaren Gaswolken und durchlaufen die erste lange Lebensphase des Hauptreihenstadiums unter Verwendung von Wasserstoff als Kernfusionsenergiequelle. Danach entwickeln sie sich zu ganz unterschiedlichen Sterntypen. Die Einzelheiten der Sternentwicklung hängen massgeblich von der Anfangsmasse des Sterns ab. Die Untersuchung der Sterne ist eines der Hauptforschungsgebiete der Sternwarte.

Die Untersuchungen an Sternen beziehen sich in erster Linie auf Fragen der Sternentwicklung und Altersbestimmung der Sterne. Es wird speziell an Unterzwergsterne und im allgemeinen an Sterne im Halo der Milchstrasse geforscht. Untersuchungen der Sterne in Sternhaufen sind dabei von grosser bedeutung. Desweiteren werden Cepheiden und Wolf-Rayet Sternen untersucht. Die Sternwarte ist beteiligt an der neuen deutschen astrometrischen Satellitenmission DIVA.
Andere Messungen von Sternen und Sternhaufen zielen auf die Bestimmung ihrer Kinematik, um damit die Struktur der Galaxis zu untersuchen.

Sterne in benachbarten Galaxien sind von speziellem Interesse (siehe Magellanschen Wolken und Bonn/Bochum Graduiertenkolleg zu Magellanschen Wolken und anderen Zwerggalaxien).

Ansprechpartner:


Astronomische Institute der Universität Bonn
Auf dem Hügel 71
53121 Bonn

Back to the AIUB home page
AIUB Homepage



Last modified 2003.03.24
deboer@astro.uni-bonn.de