*************************************************************************** * * * ELEKTRONISCHE MITTEILUNGEN ZUR ASTRONOMIEGESCHICHTE * * * * Herausgegeben vom Arbeitskreis Astronomiegeschichte * * in der Astronomischen Gesellschaft * * * * Nr. 38, 17. Maerz 1999 * * * * Redaktion: Dr. Wolfgang R. Dick * * * *************************************************************************** Inhalt ------ 1. Steve McCluskey: Archaeoastronomy: the Journal of Astronomy in Culture 2. Astronomiehistorisches Kolloquium in Goettingen 3. XVIII International Scientific Instrument Symposium 4. Tagungen 1999 5. Museen und Ausstellungen 6. Neue Buecher Danksagung Impressum ........................................................................... Item 1 EMA Nr. 38, 17. Maerz 1999 ........................................................................... Archaeoastronomy: the Journal of Astronomy in Culture ----------------------------------------------------- By Steve McCluskey, Morgantown, WV (Aus: Electronic Newsletter for the History of Astronomy, No. 34, March 8, 1999, Item 1) The first edition (vol. 14, number 1) of Archaeoastronomy: the Journal of Astronomy in Culture (formerly Archaeoastronomy: the Journal of the Center of Archaeoastronomy) will appear in June, 1999 under an expanded editorial board and a new publisher (The University of Texas Press). Since its inception in 1977, Archaeoastronomy has always been a refereed journal and its editors have sought to maintain a high standard for publication. This has not changed. The editors welcome the submission of articles reporting substantial research in the general areas covered by the terms Archaeoastronomy, Ethnoastronomy, and Astronomy in Culture. The acceptance of papers for publication has never been influenced by membership in any organization nor in degrees held by the author but by the extent to which the submission promotes further understanding of the questions arising in the study of astronomies in cultures and demonstrates the formal rigor necessary for academic recognition. The Journal's style guide and further details on submission can be found at: http://www.wam.umd.edu/~tlaloc/archastro/style.html Please note, the journal Archaeoastronomy: the Supplement to the Journal for the History of Astronomy, continues to appear under the editorship of Michael Hoskin. Author's address: Dr. Steve McCluskey, West Virginia University, Morgantown, WV, USA, e-mail: scmcc@wvnvm.wvnet.edu ........................................................................... Item 2 EMA Nr. 38, 17. Maerz 1999 ........................................................................... Astronomiehistorisches Kolloquium in Goettingen ----------------------------------------------- Zu Beginn der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Goettingen, die in diesem Jahr unter dem Motto "New Astrophysical Horizons" steht, wird am Montag, 20. September 1999, beginnend voraussichtlich gegen 10 Uhr, ein Kolloquium des Arbeitskreises Astronomiegeschichte stattfinden. Das Organisationskommittee hat - mit Zustimmung des LOC - dafuer das folgende Rahmenthema ausgewaehlt: Geschichte und Funktion nicht-verbaler Repraesentationen in der astronomischen und astrophysikalischen Forschungspraxis Es geht also vor allem um Bilder (wie z.B. Photos) oder andere bildliche Fixierungen (wie z.B. Videobaender) von Beobachtungen (Einzelheiten siehe unten). Die bevorzugte Konferenzsprache ist Englisch. Von all denjenigen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die nicht an der gesamten AG-Tagung teilnehmen, muss gemaess AG-Vorstandsbeschluss ein Tagungsbeitrag in Hoehe von voraussichtlich etwa 30 DM erhoben werden. Inhaltlich-thematische Rueckfragen, sowie Anmeldungen von Kurzvortraegen (bitte mit englischsprachigem, nicht mehr als eine Seite umfassendem Abstract in Maschinenschrift, ASCII, Word95/97 [gespeichert als rtf-file] oder TeX) wenn irgend moeglich bitte bis spaetestens zum 31.05.1999 an: Dr. habil. Klaus Hentschel Institut fuer Wissenschaftsgeschichte Humboldtallee 11 D-37073 Goettingen Tel. +(49)-551-398412 E-mail: khentsc@gwdg.de Organisatorische Rueckfragen, technische Wuensche und aehnliches an: Dr. Axel D. Wittmann Universitaets-Sternwarte Geismarlandstr. 11 D-37083 Goettingen Tel. +(49)-551-395045 Fax. +(49)-551-395043 E-mail: wittmann@uni-sw.gwdg.de Geschichte und Funktion nicht-verbaler Repraesentationen in der astronomischen und astrophysikalischen Forschungspraxis Kolloquium des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in Goettingen, Montag, 20. September 1999 Bilder oder andere bildliche Fixierungen begleiten die Geschichte der Astronomie von ihren fruehesten Anfaengen bis in die heutige Zeit der elektronisch manipulierbaren CCD-Aufnahmen. Beispiele dafuer sind: Stern- und Mondkarten, Sonnenfleckenzeichnungen und -photographien, Spektralatlanten, Messdatendarstellungen (wie etwa das Hertzsprung-Russell-Diagramm oder das Maunder-Diagramm), Spektroheliogramme, Planetenzeichungen, Satelliten- und Raumfahrtbilder, Photometerkurven, und vieles andere mehr. Zu fragen ist unter anderem, wie direkt die Umsetzung des jeweils 'Gesehenen' oder durch ein Instrument 'registrierten' Objekts in dessen bildliche Repraesentation ist, welche Uebersetzungsprobleme bei diesem Abbildungsvorgang auftreten, und wie sich aus dieser Spannung eine staendige Suche nach noch `besseren' Repraesentationsformen ergibt. Beispielsweise war das Auftreten der Photographie von der Wunschvorstellung begleitet, dass die Natur sich von nun an 'selbst aufzeichnen' werde, ohne die unerwuenschte Intervention menschlicher Voreingenommenheit und zeichnerischer Unvollkommenheit (Fox Talbots 'The Pencil of Nature', 1844). In der Praxis hingegen blieb die Retouche ebenso unvermeidlich wie die sehr starke (auch aesthetische) Selektion des Bildmaterials durch den Beobachter (Auswahl der 'besten' Aufnahmen). In der Spektroskopie blieben bis in die 80er Jahre des 19. Jahrhunderts hinein die mit hohem Aufwand hergestellten lithographischen Spektralkarten des sichtbaren Bereichs den erhaeltlichen Photographien ueberlegen. Wann kommt es also zu Wechseln der praeferentiellen Repraesentationsform, welchen Einfluss haben externe technische Entwicklungen, und welche Rueckwirkung hat dieser Wechsel auf die Forschungspraxis? Wie interagier(t)en Astronomen und Astrophysiker mit Zeichnern, Kupferstechern, Lithographen, Photographen und anderen Spezialisten, die ihnen bei der Erstellung bzw. Aufarbeitung ihrer Bildmaterialien fuer Publikationen und Lehrmaterial helfen? Welche Kriterien gehen in diese Bearbeitung jeweils ein, und wie unstrittig sind sie? Welche Heuristiken werden angewandt, um Fakt von Artefakt zu unterscheiden? Wie verliefen Kontroversen um Abbildungen (etwa die der beruechtigten Mars-Kanaele), und welche technischen Alternativen bestanden zu verschiedenen Zeiten? Neben der Dokumentation von Beobachtungsergebnissen haben Abbildungen aber auch noch andere Funktionen: sie sollen den Leser/Betrachter ueberzeugen, komplizierte Vorgaenge veranschaulichen, oder als mnemonische Hilfsmittel dem Anfaenger eine Gedaechtnisstuetze zur Einpraegung bestimmter Muster sein: so etwa die seit 1860 allerorts auftauchenden Poster mit z.T. farbigen Darstellungen der von Kirchhoff und Bunsen beobachteten Spektren der Alkalimetalle. Wie lernt(e) man z.B. das Klassifizieren von Sternspektren oder von Sonnenflecken? Welche Funktion haben Bildmaterialien im Unterricht? Gedacht ist primaer natuerlich an historische Studien, aber auch gegenwaertig aktive Astronomen und Astrophysiker sind aufgerufen, einmal ueber die in ihrer Forschungspraxis anfallende Verwendung von Abbildungen und die rasche Veraenderung der dabei verwendeten Techniken (wie z.B. unsharp masking, speckle deconvolution oder image compression) nachzudenken, von denen einige ihrerseits schon bald Geschichte sein werden. Klaus Hentschel, Axel Wittmann Anmerkung d. Red.: Unter http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/goett1999/ sind Links zur AG-Tagung sowie zu astronomiehistorischen und allgemeinen Informationen ueber Goettingen zu finden. Dort wird auch das Programm des Kolloquiums veroeffentlicht. ........................................................................... Item 3 EMA Nr. 38, 17. Maerz 1999 ........................................................................... Symposium announcement ---------------------- (Aus: Electronic Newsletter for the History of Astronomy, No. 34, March 8, 1999, Item 5) XVIII International Scientific Instrument Symposium Moscow - St. Petersburg, Russia 20-25 September 1999 The International Scientific Instrument Symposium will be for the first time held in Russia in 1999. The Organizers of the Symposium in the Russian Federation are The Institute of the History of Science and Technology of Russian Academy of Sciences, and The Union of Scientific and Engineering Associations. The Symposium includes sessions with papers in Moscow (20-22 September 1999) and a two-day post-conference tour to St.Petersburg for visiting museums and institutes (23-24 September 1999). The Symposium will be held in the year of the 275th anniversary of the foundation of the Russian Academy of Sciences. Creation of the Academy was based on the establishment of close connections with scholars and scientific institutions of other countries. With this in mind, the main theme of the symposium is: Historical relations between Russia and other countries in the field of scientific instruments. Although this theme will be given priority, papers on other problems will be included as well. Abstracts with not more than 300 words are to be sent by mail to the Conference Office before April 30, 1999. Speakers will have 20 minutes for their reports; an additional 5 minutes will be given to answer questions. Poster papers will be allowed also. Address of the Conference Office: XVIII International Scientific Instrument Symposium Institute of the History of Science and Technology, RAS Staropanski per., 1/5, Moscow, 103012, Russia. Telephone: (095) 921 8061 Fax: (095) 925 9911 E-mail: borisov@history.ihst.ru Location and Fees The Symposium will be held in the Conference Hall at the Presidium of Russian Academy of Sciences. Accommodations for participants will be at the nearby hotel Sputnik except for students (those paying the reduced students fee) who will be offered accommodations at a students hostel. The address of the hotel is: Hotel Sputnik Leninsky prospekt 38, Moscow (from metro station Leninsky prospect the hotel is 7 min. walk away). The registration fee includes: hotel accommodation, lunches and coffee-breaks during the sessions, documents (book of abstracts, notebook, postcards, etc.), receptions and conference dinner, excursions to museums and bus service. The standard registration fee is: $500 if payment is made before 1st June. $550 if payment is made on or after 1st June. A reduced registration fee for students is $420. Participants who wish to go to St. Petersburg should make additional payment for this trip. Payment for the trip to St. Petersburg (23rd-24th September) includes: railway ticket to St. Petersburg (and back if necessary), hotel accommodation, meals, excursions to museums and bus service. The cost of the trip to St. Petersburg is: $275 for those who leave Russia from St. Petersburg. $350 for those who return to Moscow. Preliminary Programme Arrival - Moscow Sunday September 19 Arrival of the symposium participants Check in at the Hotel Sputnik or student Hostel Moscow Conference Monday September 20 Opening Session Papers Excursion to the Kremlin with visit to the Armoury Opening Reception Tuesday September 21 Papers Excursion to the State Polytechnical Museum Reception in the Museum Wednesday September 22 Papers Plenary Session of the Scientific Instrument Commission Excursions to Moscow museums (by choice): - Museum of the Astronomical Institute named after P.K. Sternberg - Exhibition devoted to the modern aspects of instrument development held in Bauman Moscow State Technical University - Museum of Moscow State University of Geodesy and Cartography - The Faculty of Physics of Moscow State University - Museum of History of Moscow Medical Academy named after I. Sechenov - The State Historical Museum Memorial Museum of P.L. Kapitza Departure to St. Petersburg for a two-day excursion. St. Petersburg Trip Thursday September 23 Excursion to the Museum "The State Hermitage" Lecture delivered by V. Matveev: "Scientific instruments and watches in the Hermitage Collection" Visits to St. Petersburg museums (by choice): - D.I. Mendeleev Archival Museum in St. Petersburg University - Museum of the Radium Institute named after V.P. Khlopin - Central Museum of Communications named after A.S. Popov Friday September 24 Visit to the Lomonosov Museum and the Observatory named after A. Voieikov Lecture delivered by N. Nevskaya: "Instruments of the St. Petersburg Observatory" Visits to St. Petersburg area museums (by choice): - Central Navy Museum - Museum of the Research Institute of the HF currents named after V.P. Vologdin - Museum-laboratory named after A.S. Popov in Kronstadt Closing Reception For more information, please contact the Conference Office, or visit the Symposium's Web site at http://www.sic.iuhps.org/conf1999/ ........................................................................... Item 4 EMA Nr. 38, 17. Maerz 1999 ........................................................................... Tagungen 1999 ------------- Weitere Tagungen im Jahr 1999 wurden in den vorangegangenen Ausgaben angekuendigt. Fuer eine komplette Liste aller bisher angekuendigten Tagungen siehe: http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/hist_astr/ha_meet.html April 23-25, 1999, Palma de Mallorca, Mallorca, Spain Mallorca Gnomonic Meeting Further information: J.M. Vallhonrat, c/. Atenes, 3, 08006 Barcelona, Spain, Phone: 34-93-2017578, Fax: 34-93-2040212, e-mail: scg@troc.es June 21-29, 1999, La Laguna, Tenerife, Canary Islands, Spain Oxford VI International Conference on Archaeoastronomy and Astronomy in Culture and the S.E.A.C. 1999 Annual Meeting Registration and further information: Dr. Juan Antonio Belmonte, Instituto de Astrofisica de Canarias, C/ Via Lactea S.N., 38200 La Laguna, Tenerife, Spain, Phone: 34-922-605265 or 34-922-263454, Fax: 34-922-605210 or 34-922-263295, e-mail: jba@iac.es URL: http://www.iac.es/oxford6/oxford6.htm October 15-16, 1999, Leiden, The Netherlands Symposium of the Anton Mensing Scientific Instrument Project Further information: Peter de Clercq, Museum Boerhaave, Lange St. Agnietenstraat 10, Postbox 11280, 2301 EG Leiden, The Netherlands, e-mail: declercq@xs4all.nl URL: http://www.sic.iuhps.org/mtle1999/ ........................................................................... Item 5 EMA Nr. 38, 17. Maerz 1999 ........................................................................... Museen und Ausstellungen ------------------------ Das Sommerhaus von Albert Einstein in Caputh bei Potsdam (siehe EMA Nr. 8, 22. Dez. 1994, "Museen und Ausstellungen") ist seit 6. Maerz 1999 wieder waehrend der Sommersaison samstags und sonntags von 13 bis 16 Uhr zu besichtigen. Die letzte Fuehrung findet jeweils um 15.30 Uhr statt. Da die weitere Nutzung nach einer geplanten Rueckgabe an die Erben Einstein noch nicht geklaert ist, empfiehlt es sich, die Gedenkstaette moeglichst bald zu besuchen. Eine Schliessung fuer die Oeffentlichkeit kann nach der Rueckuebertragung nicht ausgeschlossen werden. Das Museum fuer Astronomie und Technikgeschichte in Kassel zeigt vom 20. Maerz bis 6. Juni 1999 die Ausstellung "Goethe, der Naturforscher", in der auch auf Goethes Beziehung zur Astronomie eingegangen wird. Informationen: Staatliche Museen Kassel, Orangerie, Karlsaue 20 c, D-34121 Kassel, Tel.: 0561-71543 Wegen Renovierungs- und Umgestaltungsarbeiten ist das Kepler-Museum in Weil der Stadt ab Montag, 1. Maerz 1999 fuer Besucher geschlossen. Die Kepler-Gesellschaft Weil der Stadt laesst das Geburtshaus des grossen Astronomen fuer ca. 200 000 DM umbauen und nach neuesten museumspaedagogischen Gesichtspunkten umgestalten. Die feierliche Wiedereroeffnung wird die Kepler-Gesellschaft im Rahmen der Veranstaltungen zur totalen Sonnenfinsternis am 11. August 1999 vornehmen. Rund um die totale Sonnenfinsternis planen die Stadt Weil der Stadt, die Kepler-Gesellschaft Weil der Stadt e.V. und der Heimatverein Weil der Stadt e.V. unter Mitwirkung weiterer Vereine und Gruppen verschiedene attraktive Veranstaltungen. Ab ca. 10 Uhr wird ein Herold in historischer Uniform ueber Lautsprecher in ca. 10-minuetigen Abstaenden den Fortlauf der Gestirne auf unterhaltsame Weise kommentieren. "Johannes Kepler" wird seine Geburtsstadt besuchen und die Gaeste begruessen, um 12.45 Uhr ist eine kleine Ansprache durch "Johannes Kepler" und Buergermeister Hans-Josef Straub geplant. Die von Kepler benutzte "camera obscura" soll zur Sonnenfinsternis nachgebaut werden. Es handelt sich um einen begehbaren dunklen Kasten, in den durch ein kleines Loch Sonnenlicht eintritt und auf einen gegenueberliegenden Schirm das Sonnenbild projiziert. So kann man die allmaehliche Abdunklung der Sonnenscheibe verfolgen. Die "camera obscura" soll auf dem Marktplatz aufgestellt werden. Ein handgeschriebener Brief Keplers, in dem er knapp ueber seine Forschungen zur Sonnenfinsternis berichtet, wird - mit Uebersetzung aus dem Lateinischen - nachgedruckt und an Interessierte ausgegeben. Johannes Kepler selbst konnte waehrend seiner Lebzeiten nur eine partielle Sonnenfinsternis im Jahr 1600 beobachten. (Quellen: http://www.weil-der-stadt.de/aktuell/presse_990228_3.htm ; http://www.weil-der-stadt.de/aktuell/presse9812071.htm) The Museum of the History of Science, Oxford, will be closed from July 1998 for major building work and gallery refurbishment. The closure will probably last for about a year. The only public visits will be virtual ones to the Museum's website: www.mhs.ox.ac.uk. ........................................................................... Item 6 EMA Nr. 38, 17. Maerz 1999 ........................................................................... Neue Buecher ------------ (Aus: "Mitteilungen zur Astronomiegeschichte" Nr. 13, Dez. 1998, S. 3) 100 Jahre Landessternwarte Heidelberg-Koenigstuhl, 1898-1998. Heidelberg 1998. 48 S., zahlr. Ill., Br DM 5.00 + DM 3.00 Versand [Vertrieb: Landessternwarte Heidelberg-Koenigstuhl, z.Hd. Herrn Dr. Holger Mandel, Koenigstuhl 12, D-69117 Heidelberg, Tel.: 06221/509-0, Fax: 06221/509-202] Geomagnetism and aeronomy (with special historical case studies). Proceedings of the session during the IAGA General Assembly in Uppsala/Sweden, August 1997. Bremen-Roennebeck, 1998. ca. 450 p., ill., DM 40.00, US$ 25.00 [Contains also contributions on history of astronomy. Distribution: W.Schroeder, Science Edition, Hechelstr. 8, D-28777 Bremen-Roennebeck, Germany] Kepler, Johannes: Gesammelte Werke. Band 20,2. Manuscripta astronomica (II). Commentaria in Theoriam Martis. Bearbeitet von Volker Bialas. Unter Mitwirkung von Friederike Boockmann, Johanna Kuric, Inge Noeggerath. Muenchen: Beck, 1998. 651 S., ISBN 3-406-40592-4, Halbpergament DM 198.00; ISBN 3-406-40593-2, Broschur DM 168.00 [Enthaelt bisher unveroeffentlichte Aufzeichnungen Keplers zur "Astronomia Nova" (Berechnungen, Ableitungen, Demonstrationen, Zusammenfassungen, Vorausueberlegungen und Schlussfolgerungen). Text in Latein, Kommentare in Deutsch.] Orchiston, Wayne: Nautical astronomy in New Zealand : the voyages of James Cook. Wellington, New Zealand: Carter Observatory, 1998. 131 p., 31 fig., 22 tabl., ref., 21 x 29,5 cm, ISBN 0-473-05303-9, pb. (Occasional papers ; No. 1) [Distribution: Carter Observatory, P.O. Box 2909, Wellington, New Zealand. Prices: Asia, Canada & USA: $NZ 38.00; UK & Europe: $NZ 39.00; Please pay by cheque or bank draft in New Zealand Dollars. Prices include airmail postage.] Schroeder, Wilfried (Ed.): From Newton to Einstein. (A Festschrift in honour of the 70th birthday of Hans-Juergen Treder). Bremen-Roennebeck, 1998. 450 p., illus., DM 40.00, US$ 30.00 (pb). [Distribution: W.Schroeder, see above] ........................................................................... Danksagung ---------- Neben den Autoren sei fuer Informationen gedankt: Volker Bialas, Juergen Hamel, Carlos Jaschek, Holger Mandel, Wayne Orchiston, Wilfried Schroeder. ........................................................................... Impressum --------- Elektronische Mitteilungen zur Astronomiegeschichte (EMA) Herausgegeben vom Arbeitskreis Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft Redaktion: Dr. Wolfgang R. Dick Alle nicht namentlich gekennzeichneten Mitteilungen sind redaktionelle Beitraege. Aufsaetze sowie Mitteilungen fuer die Rubriken werden gern entgegengenommen. Der Bezug der EMA ist kostenlos. Abonnenten und Leser werden um gelegentliche freiwillige Spenden an den Arbeitskreis gebeten. Die Elektronischen Mitteilungen zur Astronomiegeschichte duerfen unbegrenzt weiterverbreitet werden, sofern dafuer keine Gebuehr erhoben wird. Ein oeffentliches Abgebot in WWW-Servern, BBS etc. ist gestattet, sofern die Redaktion informiert wird. Die Reproduktion von Auszuegen in elektronischen oder Druckmedien ist nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet. Die Elektronischen Mitteilungen ergaenzen die gedruckten Mitteilungen zur Astronomiegeschichte, die derzeit halbjaehrlich erscheinen: Preis: 1,50 DM/Ausgabe zzgl. Versandkosten Ausserhalb der BRD: kostenfrei, Spenden erwuenscht Bezug: Einsendung von 2,50 DM (Einzelheft) oder 5,- DM (Nr. 14-15) in Briefmarken an die Redaktion Redaktion: Dr. W. R. Dick, Otterkiez 14, D-14478 Potsdam, Tel.: (++331) 863199 Kostenlose Probeexemplare koennen bei der Redaktion angefordert werden. Anschriften des Arbeitskreises Astronomiegeschichte: URL: http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/aa.html Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Brosche, Observatorium Hoher List der Sternwarte der Universitaet Bonn, D-54550 Daun, Tel.: +49(0)6592 2150, Fax: +49(0)6592 985140 Sekretaer: Dr. Wolfgang R. Dick, Bundesamt fuer Kartographie und Geodaesie, Aussenstelle Potsdam, Postfach 60 08 08, D-14408 Potsdam, Tel.: +49(0)331 316 618, E-mail: wdi@potsdam.ifag.de Spendenkonto der Astronomischen Gesellschaft: Konto-Nr. 333 410 41, Sparkasse Bochum (BLZ 430 500 01) Ueberweisungen aus dem Ausland: Konto Nr. 162 32-203, Postgiroamt Hamburg, BLZ 200 400 20 Alle Einzahlungen bitte mit Vermerk "Fuer Arbeitskreis Astronomiegeschichte" ***************************************************************************