Web-Projekt Physik des Monats
November
Instrumente und Methoden: Astronomie
Für die Astronomie gibt es nahezu ausschliesslich
das elektromagnetische Spektrum zu messen .
Dabei ist von wesentlicher Bedeutung,
dass nur diejenige EM-Strahlung aus dem Universum
die Erdoberfläche erreicht,
die im visuellen und im Radiobereich zu uns kommt.
Alles andere wird mehr oder weniger durch die Erdatmosphäre absorbiert!
- Elektromagnetische Strahlung
- Alle Frequenzbereiche des EM-Spektrums
- Teilchen geringer oder grosser Energie
- Viele Signale in kurzer Zeit bis wenig Signal in langer Zeit
Die verschiedene Bereiche können oben angeklickt werden.
--> Leider sind die Texte zu sub-mm und Radio abhanden gekommen
(2014.10.24), neue sind in Arbeit.
Autor:
K.S. de Boer
Sternwarte, Universität Bonn,
Auf dem Hügel 71, D-53121 Bonn
mail to: deboer@astro.uni-bonn.de
Veröffentlicht am 18.08.2000 im
Jahr der Physik
(www.physik-2000.de) auf www.astro.uni-bonn.de/~deboer/pdm/pdminstast.html
Fassung (2000.11.19)   2014.10.25