Meilensteine der Bonner Astronomie

In den Räumlichkeiten der Bibliothek des Argelander-Institutes werden derzeit die historischen Geräte und Dokumente aus der fast 200 jährigen Geschichte der Bonner Astronomie dokumentiert. Besucher können nach Rücksprache die Sammlung im Rahmen einer kurzen Führung besuchen.

Zu den ausgestellten Exponaten

Astronomen des 19. Jahrhunderts bestimmten die Koordinaten der Sterne mittels sogenannter Durchgänge. Das bedeutet, dass man sehr genau die Zeit ermittelte, wann ein Stern den Meridian (Großkreis durch den Nord- und den Südpunkt des Horizonts) durchläuft. Neben Fernrohren benötigten Astronomen dazu auch Präzisionsuhren. In Bonn verwendeten Argelander und Mitarbeiter eine besondere Uhr des Instrumentenbauers Christian Tiede (1794-1877), die heute in der Bibliothek des Argelander-Instituts zu sehen ist. Weitere Exponate der Zusammenstellung sind der Bonner Meridiankreis, Argelanders Photometer, Karten des Carte du Ciel Projekts  und Beobachtungstagebücher von Julius Schmidt (1825-1884), der die ersten astronomischen Beobachtungen in der Sternwarte in der Poppelsdorfer Allee mit Skizzen in seinen Tagebüchern  festhielt.

Mit seiner Bonner Durchmusterung erlangte Friedrich Wilhelm August Argelander (1799-1875) Weltruhm und machte die damals kleine Universitätsstadt am Rhein berühmt. Die Bonner Durchmusterung war Vorbild für viele moderne vollständige Himmelsuntersuchungen sowohl im Optischen als auch in anderen Wellenlängen. Argelander und Mitarbeiter erfassten mit einem kleinen Fernrohr mit einer Brennweite von 65 cm im nördlichen Teil der Bonner Durchmusterung die Daten von 325.037 Sternen. Argelanders Nachfolger Eduard Schönfeld (1828-1891) widmete sich mit einem Refraktor von 16 cm Öffnung und knapp 190 cm Baulänge dem südlichen Teil und katalogisierte weitere 133.659 Sterne. Damit waren alle Sterne, die man von Bonn aus mit einem kleinen Fernrohr sehen konnte, erfasst. Die beiden Fernrohre der Durchmusterung sind jetzt nach mehr als sechzig Jahren zum ersten Mal wieder an einem Ort zu sehen.

Refraktor der südlichen Bonner Durchmusterung (Teilansicht) und im Hintergrund Fotos einiger Direktoren der Sternwarte

Foto: M. Reiners




Zwei Beobachtungstagebücher von Julius Schmidt

Foto: M. Reiners 





Okularmikrometer des Bonner Meridiankreises

Foto: M. Reiners




Porträt von F. Bessel und astronomische Uhr von Köbele, Freiburg

Foto: M. Reiners











Fotos: Matthias Reiners, MA.RE media, Würzburg