Zusammenfassung
Die Internationalisierung der Astronomie begann mit einem ersten Treffen von 15 europäischen Astronomen in Gotha 1798. Zwei Jahre später wurde die »Vereinigte Astronomische Gesellschaft« (VAG) in Lilienthal bei Bremen gegründet, um eine Zusammenstellung von Sternkarten der Ekliptik zu organisieren mit dem Ziel, den fehlenden Planeten zwischen Mars und Jupiter zu finden. Zudem war eine Zusammenarbeit zur Beobachtung von Kometen und Veränderlichen Sternen geplant. Mehr als die Hälfte der Mitglieder kam aus dem Ausland. Zur Publikation der Ergebnisse gründete Franz Xaver von Zach 1800 die »Monatliche Correspondenz«.
Das Problem der Auswertung einer wachsenden Menge von Planetoiden-Beobachtungen kam 1857 in der »Section Geographie und Astronomie« (gegründet 1828) der »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte« auf und wurde auf den Tagungen von 1860 und 1861 weiterdiskutiert. Aus diesen zwei erwähnten Wurzeln entstand die »Astronomische Gesellschaft« (AG) 1863 in Heidelberg - ebenfalls international strukturiert: 11 von 26 Mitgliedern kamen von ausländischen Observatorien und bis in die 1930er Jahre waren über 50% der Mitglieder Nicht-Deutsche, das Maximum lag bei 65% 1880. Wieder war das Hauptziel internationale Kooperation, besonders die Zusammenstellung verschiedener Kataloge und Bibliographien (AGK1 und GuL).
Eine schwierige Situation ergab sich nach dem Ersten Weltkrieg, als die »International Union for Cooperation in Solar Research« (ISU) 1904 und die »International Astronomical Union« (IAU) 1919 gegründet wurden. Die alliierten Länder durften bis 1928 nicht Mitglied werden. Aber diese zwei internationalen Organisationen, die AG und die IAU, existierten gleichzeitig, da sie verschiedene Ziele hatten. Besonders dank dem schwedischen Astronomen Svante Elis Strömgren, der als Präsident gewählt wurde, blühte die »Astronomische Gesellschaft« bis Ende der 20er Jahre.
Abstract
Organized internationalization in astronomy started with a first meeting of 15 European astronomers in Gotha in 1798. Two years later the »Vereinigte Astronomische Gesellschaft« (VAG) was founded in Lilienthal near Bremen, to organize the compilation of ecliptic star charts for finding the missing planet between Mars and Jupiter. Cooperation was also planned for observing comets and variable stars. More than half of the members originated from non-German speaking countries. In 1800, the »Monatliche Correspondenz« was founded by Franz Xaver von Zach to publish the results.
In 1857, the problem of analyzing the increasing amount of asteroid observations came up in the »Section Geographie und Astronomie« (founded in 1828) of the »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte«, and was further discussed in 1860 and 1861. From these two roots mentioned, the »Astronomische Gesellschaft« (AG) was founded in Heidelberg in 1863 - again internationally structured: 11 out of 26 members were from foreign observatories, and until the 1930s well over 50% of the members were foreigners - the maximum was 65% in 1880. The main aim was again international cooperation, particularly in compiling various catalogues and bibliographies (AGK1 and GuL).
The »International Union for Cooperation in Solar Research« (ISU) and the »International Astronomical Union« (IAU) were founded in 1904 and in 1919, respectively. A difficult situation arose after World War I, when the allied countries were not allowed to be members until 1928. But the international organizations, the AG and the IAU, co-existed because they had different goals. Thanks especially to the Swedish astronomer Svante Elis Strömgren, who was elected president, the »Astronomische Gesellschaft« still flourished through the 1920s.
Bibliographische Angaben / Bibliographical details:
Gudrun Wolfschmidt: Internationalität von der VAG (1800) bis zur Astronomischen Gesellschaft. In: Astronomie von Olbers bis Schwarzschild. Hrsg. v. Wolfgang R. Dick u. Jürgen Hamel. (Acta Historica Astronomiae ; 14). Frankfurt am Main : Deutsch, 2002, S. 182-203.
Html-Version: Wolfgang R. Dick. Eingerichtet: 5. Sep. 2005