AIfA
AIfA

Astronomie an der Universität Bonn

Das Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) als Teil der Fachgruppe Physik und Astronomie bietet hochkarätige Forschung und exzellente Ausbildung.

Die Forschergruppen Instituts konzentrieren sich auf verschiedenste Gebiete der theoretischen und beobachtenden Astronomie - von Sternen bis zur Kosmologie in nationalen und internationalen Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen und astronomischen Großprojekten.

Mit dem eigenen Studiengang Master of Astrophysics beteiligt sich das AIfA neben dem Bachelor of Physics an der Ausbildung junger Studierenden. Auch werden viele internationale Doktorand*Innen zum Teil durch die Bonn-Kölner-Graduiertenschule (BCGS) auf dem weiterem Weg ausgebildet.

Nachrichten

Internationales Astronomen-Team hat Orte kartiert, an denen Sterne entstehen können
Ein internationales Team von Astronomen des Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Indien, der Universität Bonn und des Ioffe-Institut in St. Petersburg in Russland hat mit dem empfindlichsten Radioteleskop der Erde, dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße durchmustert. Der „MeerKAT Absorption Line Survey“ (MALS) ist der bisher umfassendste veröffentlichte Katalog seiner Art. Die MALS-Durchmusterung nutzen die Astronomen, um zu verstehen, warum die Milchstraße immer noch neue Sterne bildet, auch wenn sie Milliarden alt ist. Die Studie ist in dem Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ zur Veröffentlichung angenommen, ein Preprint ist unter http://arxiv.org/abs/2504.00097 verfügbar.
Euclid öffnet Schatztruhe an Daten und gewährt erste Einblicke in die Tiefen des Universums
Die deutschen Mitglieder des Euclid-Konsortiums haben maßgeblich zur Erstellung des ersten großen Datensatzes der Mission beigetragen, den die Europäische Weltraumorganisation ESA nun veröffentlicht hat.
Nature Astronomy Publikation zur NewAthena Mission
Der wissenschaftliche Artikel, der in Nature Astronomy veröffentlicht wurde, umreißt kurz und bündig die wichtigsten Bereiche, in denen die Röntgenastronomie unser Verständnis des Universums im kommenden Jahrzehnt voranbringen soll.
Aktuelle Veranstaltungen
Entfernungsmessungen im Universum
Hörsaal, Argelander-Insti...
19:00 - 21:30
Wie weit ist das eigentlich von unserer Erde entfernt? Diese Frage stellen sich Astronom*innen quasi täglich. Der Vortrag von Herr Dr. Norbert Junkes mit dem ...
„Die Entstehung supermassiver schwarzer Löcher“
Hörsaal des Argelander-In...
19:00 - 21:30
Vortrag von Prof. Dr. Pavel Kroupa vom Argelander-Institut mit dem Titel „Die Entstehung supermassiver schwarzer Löcher“ Eine Anmeldung zur Veranstaltung ...
Digital at School Campus - Marktstand
Telekom Forum, ...
10:00
Zum Digital@School Campus (24.-26. Juni 2025) werden wir uns wieder mit einem Marktstand mit dem Titel "Astronomische Datensätze" beteiligen.

Organisation

Hörsaal
Hörsaal Symbolbild © Colourbox

Fachgruppe Physik-Astronomie

Das Argelander-Institut für Astronomie gehört mit den drei physikalischen Instituten (PI, HISKP und AP) zu der Fachgruppe Physik-Astronomie.

Uni Bonn Globus
Universität Bonn © Volker Lannert

Math.-Nat. Fakultät

Das Argelander-Institut gehört zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.

MPIfR Bonn
Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn © privat

Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Das Argelander-Instutut und das Max-Planck-Institut verbindet die gemeinsame Forschung.

Kontakt

Geschäftsführung

Avatar Porciani

Prof. Dr. Cristiano Porciani

Direktor

3.010

Avatar Bigiel

Prof. Dr. Frank Bigiel

Stellv. Direktor

1.021

Wird geladen